Was bedeutet eigentlich…?

Viele Begriffe aus dem IT- und Druck-Bereich hat man schon hundertfach gehört oder vielleicht sogar auch schon selbst verwendet, ohne sich über die Bedeutung des Begriffs wirklich im Klaren zu sein.

Aus diese Grund haben wir für Sie ein Glossar aus dem IT/Druckbereich zusammengestellt, welches wir mit der Zeit weiter pflegen werden.

Alle | A B C D F G I J K L M P R S T Ü V W X
Es gibt 6 Begriffe in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
P
Predictive Maintenance
Der Begriff beschreibt die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen. Diesen senden über Senoren erfasste Daten über ihren Zustand an ein zentrales System. Die Live-Daten werden über Methoden der Künstlichen Intelligenz im Vergleich mit historischen Daten ausgewertet. So können nötige Wartungen oder Maschinenausfälle vorhergesagt werden
Presigned-URLs
Standardmäßig sind Dateien im IWS nur für angemeldete Anwender im Zugriff. IWS kann jedoch optional Dateien für andere Systeme freigeben, indem er unter Verwendung seiner eigenen Sicherheitsanmeldeinformationen eine vordefinierte URL erstellt, um eine zeitlich begrenzte Berechtigung zum Herunterladen der Dateien zu erteilen.
Print on Demand
Im Print on Demand-Modell (POD) werden Druckerzeugnisse erst nach Eingang der entsprechenden Bestellung produziert. Das Verfahren eignet sich für selten georderte Produkte ebenso wie kundenspezifische Artikel wie T-Shirts, Tassen und Poster. Ein weiterer Vorteil: die Lagerhaltung wird reduziert.
PrintTalk
PrintTalk® wurde von Herstellern von Druckmanagementsystemen und E-Commerce-Unternehmen gegründet mit dem Ziel, eine gemeinsame und offene Kommunikationsschnittstelle zwischen Unternehmen, die Druckerzeugnisse kaufen, und Druckereien zu definieren. PrintTalk erweitert JDF und dessen Folgeformat XJDF. PrintTalk ist integraler Bestandteil von XJDF.
Programmatic Print
Programmatic Print verbindet Plattformen für die Marketingutomatisierung mit einem hochautomatisierten digitalen Workflow für die Druckproduktion. Dabei werden die gleichen Bestände von (Kunden-)Daten verwendet, die auch im Digital Marketing genutzt werden. Produziert wird jedoch ein personalisiertes, gedrucktes Medium, das die Verbraucherinnen und Verbraucher sehr kurzfristig nach ihrer Interaktion mit der Marke erreicht. Dabei kann es sich um beliebige Druckprodukte handeln – von Postkarten über Broschüren bis hin zum Katalog oder Magazin.
Punktzuwachs
Der Punktzuwachs ist ein Phänomen im Druck, bei dem die Punkte, aus denen ein Druckbild besteht, größer ausgegeben werden als in der Druckdatei vorgesehen. Dieser „Dot Gain“ hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Druckverfahren, der Druckfarbe, dem Substrat und dem Gesamtfarbauftrag ab. Er tritt bis zu einem gewissen Grad immer auf, ist vorhersehbar und kann durch entsprechende Einstellungen in der Druckvorstufe kompensiert werden.